Privacy Policy

Table of Contents



Introduction

With this privacy policy, we would like to inform you about the types of personal data (hereinafter referred to simply as “data”) we process, as well as the purposes and scope of that processing.
This privacy policy applies to all personal data processing activities we carry out—both as part of providing our services and, in particular, on our websites, in mobile applications, and on external online platforms such as our social media profiles (collectively referred to as “online services”).

Last updated: May 16, 2025



Controller

Shibari Study GmbH
Giesebrechtstraße 6
10629 Berlin
Germany
Managing Director: Anton Martin
Email: mail@shibaristudy.com



Overview of Processing Activities

The following overview summarizes the types of data we process, the purposes for which they are processed, and the categories of data subjects affected.


Types of Data Processed

  • Inventory data (e.g., names, addresses)

  • Content data (e.g., text entries, photographs, videos)

  • Contact data (e.g., email addresses, phone numbers)

  • Metadata/communication data (e.g., device information, IP addresses)

  • Usage data (e.g., pages visited, interest in content, access times)

  • Location data (data indicating the location of an end user’s device)

Categories of Data Subjects

  • Employees (e.g., staff, job applicants, former employees)

  • Interested parties

  • Communication partners

  • Customers

  • Users (e.g., website visitors, users of online services)

Purposes of Processing

  • Provision of our online services and enhancement of user experience

  • Evaluation of visitor actions

  • Office and organizational processes

  • Content delivery via a Content Delivery Network (CDN)

  • Cross-device tracking (processing user data across devices for marketing purposes)

  • Interest-based and behavioral marketing

  • Handling contact requests and communication

  • Conversion tracking (measuring the effectiveness of marketing efforts)

  • Profiling (creating user profiles)

  • Remarketing

  • Reach measurement (e.g., access statistics, identifying repeat visitors)

  • Tracking (e.g., interest-/behavior-based profiling, cookie use)

  • Contractual services and customer support

  • Audience segmentation (identifying marketing-relevant target groups or delivering targeted content)

Below we outline the legal bases under the General Data Protection Regulation (GDPR) on which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your country or ours.


  • Consent (Art. 6(1)(a) GDPR): The data subject has given consent to the processing of their personal data for one or more specific purposes.

  • Performance of a Contract and Pre-contractual Inquiries (Art. 6(1)(b) GDPR): Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party or in order to take steps at the request of the data subject prior to entering into a contract.

  • Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR): Processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by the controller or a third party, provided such interests are not overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data.



National Data Protection Laws in Germany

In addition to the GDPR, national data protection regulations apply in Germany. These include, in particular, the Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG), which provides specific provisions regarding:

  • The right of access

  • The right to erasure

  • The right to object

  • The processing of special categories of personal data

  • Processing for different purposes

  • Data transfers and

  • Automated individual decision-making, including profiling

The BDSG also governs data processing for employment-related purposes (§ 26 BDSG), especially concerning the initiation, performance, or termination of employment relationships, as well as employee consent.

Additionally, state-level data protection laws of the individual German federal states may apply.



Security Measures

In accordance with legal requirements and taking into account the state of the art, implementation costs, the nature, scope, context, and purposes of processing, as well as the varying likelihood and severity of risks to the rights and freedoms of natural persons, we implement appropriate technical and organizational measures to ensure a level of security appropriate to the risk.

These measures include, in particular, ensuring the confidentiality, integrity, and availability of data by controlling physical and electronic access to the data, as well as access, input, transmission, availability, and separation of the data itself. We have also established procedures to ensure data subject rights, data deletion, and responses to data threats.

Moreover, we consider the protection of personal data as early as the development or selection of hardware, software, and processes—in line with the principles of data protection by design and by default.



Disclosure and Transmission of Personal Data

In the course of processing personal data, we may transmit or disclose such data to other entities, companies, legally independent organizational units, or individuals. Recipients of this data may include, for example, payment service providers involved in payment transactions, IT service providers, or providers of content and services that are integrated into a website.

In such cases, we comply with the legal requirements and, in particular, conclude data processing agreements or other legal arrangements with the recipients of your data to ensure their protection.


Data Transfers Within Our Organization

We may transfer personal data to other units within our organization or grant them access to it. Where such transfers are made for administrative purposes, they are based on our legitimate business and organizational interests, the need to fulfill contractual obligations, the presence of data subject consent, or another legal basis.



Data Processing in Third Countries

If we process data in a third country (i.e., outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)), or if such processing takes place through the use of third-party services, or through the disclosure or transfer of data to other persons, entities, or companies, this is done only in accordance with legal requirements.

Unless an explicit consent has been given, or a transfer is required by contract or law, we process data only in third countries that have been officially recognized as having an adequate level of data protection, including U.S. providers certified under the "Privacy Shield" (now invalidated, but still mentioned in legacy policies), or on the basis of special guarantees, such as contractual obligations through standard contractual clauses (SCCs) approved by the EU Commission, certifications, or binding corporate rules.

(Art. 44–49 GDPR; for more information, see the EU Commission’s page: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en)


Use of Cookies

"Cookies" are small files stored on users' devices. They can store various pieces of information—such as language settings on a website, login status, a shopping cart, or the point at which a video was last played.

Cookies are commonly used when a user’s interests or behavior (e.g., viewing specific content, using features) are saved across individual websites in a user profile. These profiles help show users content that matches their potential interests. This practice is known as "tracking," i.e., tracking users’ potential interests. We also include other technologies under "cookies" if they fulfill similar purposes (e.g., storing user information using pseudonymous online identifiers, also called "user IDs").

If we use cookies or tracking technologies, you’ll be separately informed in our privacy policy.

Legal basis: The legal basis for processing personal data via cookies depends on whether we request your consent. If so, and you give consent, the legal basis is that consent. Otherwise, we process data via cookies based on our legitimate interests (e.g., for efficient business operation or improving our online offering) or because cookies are necessary for fulfilling contractual obligations.

Withdrawal and Objection (Opt-Out): Regardless of whether processing is based on consent or legal authorization, you may withdraw your consent or object to the use of cookie technologies at any time ("opt-out").

You can do so via your browser settings (e.g., disabling cookies, which may impair the functionality of our online offering). You can also object to cookies used for online marketing (especially tracking) via:

Types of data processed: Usage data (e.g., visited websites, content interest, access times), meta/communication data (e.g., device info, IP addresses).

Affected persons: Users (e.g., website visitors, online service users).

Legal basis: Consent (Art. 6(1)(a) GDPR), Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR).



Contacting Us

When you contact us (e.g., via contact form, email, phone, or social media), we process the personal information provided, to the extent necessary to respond to inquiries or requested actions.

If the inquiry is made within a contractual or pre-contractual context, processing is based on our obligations under that relationship. Otherwise, it is based on our legitimate interest in responding to inquiries.

Types of data processed: Basic data (e.g., names, addresses), contact details (e.g., emails, phone numbers), content data (e.g., text input, photos, videos).

Affected persons: Communication partners.

Purpose of processing: Responding to contact requests and communication.

Legal basis: Contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6(1)(b) GDPR), Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR).



Provision of Online Services and Web Hosting

To securely and efficiently provide our online services, we use one or more web hosting providers. These services may include infrastructure, platform services, computing capacity, storage, databases, security, and maintenance.

This can involve processing all user-related data arising from use and communication, such as IP addresses necessary for delivering website content and any data entered on our website.

Email transmission and hosting: Our hosting services also cover sending, receiving, and storing emails, including processing sender/recipient addresses, email content, provider info, and potentially for spam detection. Note that emails sent via the internet are generally not end-to-end encrypted, so we cannot guarantee their security during transmission.

Access logs and log files: Our hosting provider collects server log data such as the address/name of retrieved websites/files, date/time of access, transferred data amounts, browser version, OS, referrer URL, IP addresses, and provider details—for security (e.g., detecting DDoS attacks) and server stability.

Content Delivery Network (CDN): We use a CDN to deliver content—especially large media files like graphics or scripts—more efficiently and securely via distributed servers.

Types of data processed: Content data (e.g., text, photos, videos), usage data, meta/communication data, basic data, contact details.

Affected persons: Users (e.g., website visitors, online users).

Purpose of processing: CDN delivery, communication, reach measurement, tracking, remarketing, performance analysis, profiling, conversion measurement.

Legal basis: Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR), Consent (Art. 6(1)(a) GDPR).

Service Providers Used:




Cloud Services

We use internet-accessible software (so-called "cloud services" or "Software as a Service") for document storage, calendars, email, spreadsheets, presentations, file sharing, publishing web content, and communication (e.g., chat, audio/video conferencing).

Personal data may be processed and stored on these providers’ servers if it's part of our communication or necessary for business purposes. This includes user data, contact details, transaction data, and metadata used for security or service improvement.

If we share forms or content publicly via cloud services, providers may also store cookies on users' devices for analytics or settings.

Legal basis: If consent is requested, the basis is consent. Otherwise, use may be tied to contractual services or our legitimate interest in efficient collaboration.

Types of data processed: Basic data, contact data, content data, usage data, meta/communication data.

Affected persons: Customers, employees, prospects, communication partners.

Purpose of processing: Office and organizational workflows.

Legal basis: Consent (Art. 6(1)(a) GDPR), Contract fulfillment (Art. 6(1)(b) GDPR), Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR).


Service Providers Used:



Online Marketing

We process personal data for online marketing purposes—especially showing promotional or relevant content based on user interests and measuring effectiveness.

We create user profiles, store them in cookies or similar technologies, and collect relevant information like viewed content, websites, networks used, communication partners, browser/system info, and usage times. If location access is granted, that may be processed too.

We also use IP masking to anonymize IP addresses. Typically, only pseudonymous data is used—not real names or emails—unless a service (e.g., social network) links it.

Profiles may be stored in cookies and used across websites using the same marketing service. In rare cases, real identities may be matched (e.g., via social networks with consent).

We usually only see aggregate success metrics for our ads. For example, conversion tracking shows whether an ad led to a purchase or sign-up.

Legal basis: Consent (when requested); otherwise, legitimate interest in efficient and user-friendly services.

Example: Facebook Pixel
We use Facebook Pixel to show Facebook ads to users interested in our site or matching custom criteria (e.g., interests or behaviors). This ensures relevance and allows us to track ad performance (e.g., whether users visited our site after clicking a Facebook ad).

Types of data processed: Usage data, meta/communication data, location data.

Affected persons: Users and prospects.

Purpose of processing: Tracking, remarketing, interest-based marketing, profiling, conversion tracking, reach measurement, audience building, cross-device tracking.

Security measure: IP masking.

Legal basis: Consent (Art. 6(1)(a) GDPR), Legitimate Interests (Art. 6(1)(f) GDPR).


Opt-Out options:
If no direct opt-out is offered by a provider, you can disable cookies in your browser (note: this may limit functionality).

Other opt-out tools:

Service Providers Used:


Google Analytics: Online marketing and web analysis;
Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland;
Parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy
Privacy Shield (guaranteeing data protection standards for processing data in the USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Opt-out options:



Facebook Pixel:
Service provider: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland;
Parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Website: https://www.facebook.com
Privacy Policy: https://www.facebook.com/about/privacy
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Opt-out option: https://www.facebook.com/settings?tab=ads



Plugins and Embedded Functions and Content

We integrate functional and content elements into our online offering that are sourced from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as “third-party providers”). These may include, for example, graphics, videos, social media buttons, and posts (collectively referred to as “content”).

Such integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the users, as they cannot send the content to the user’s browser without the IP address. The IP address is therefore necessary for displaying these contents or functions. We strive to use only those contents whose respective providers use the IP address solely for delivering the content.

Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also referred to as "web beacons") for statistical or marketing purposes. These pixel tags allow information such as visitor traffic on the pages of this website to be evaluated. The pseudonymized information may also be stored in cookies on the user's device and may contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit, and other details regarding the use of our online offering, and may also be combined with such information from other sources.

Note on Legal Bases:
If we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for data processing is consent. Otherwise, user data is processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economic, and user-friendly services). In this context, we also refer to the information about the use of cookies in this privacy policy.

Types of Data Processed:
Usage data (e.g., pages visited, interest in content, access times),
Meta/communication data (e.g., device information, IP addresses).

Data Subjects:
Users (e.g., website visitors, users of online services).

Purposes of Processing:
Provision of our online offering and user-friendliness, performance of contractual services and customer support.

Legal Bases:
Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR)



Services and Providers Used:

Google Fonts:
We integrate fonts (“Google Fonts”) provided by Google, where user data is only used for the purpose of displaying fonts in the user's browser. The integration is based on our legitimate interest in a technically secure, maintenance-free, and efficient use of fonts, their uniform presentation, and consideration of potential licensing restrictions on their integration.
Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland;
Parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://fonts.google.com/
Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active



Planning, Organization, and Support Tools

We use services, platforms, and software from other providers (hereinafter referred to as “third-party providers”) for purposes of organization, administration, planning, and the provision of our services. When selecting third-party providers and their services, we observe legal requirements.

In this context, personal data may be processed and stored on the servers of the third-party providers. This may include various types of data that we process according to this privacy policy. Such data may include, in particular, master data and contact information of users, data relating to processes, contracts, other procedures, and their content.

If users are referred to the third-party providers or their software or platforms in the course of communication, business, or other relationships with us, these third-party providers may process usage data and metadata for security purposes, service optimization, or marketing purposes. We therefore ask you to refer to the respective third-party providers’ privacy policies.

Note on Legal Bases:
If we ask users for consent to use third-party providers, the legal basis for data processing is consent. Their use may also be part of our (pre-)contractual services if the use of third-party providers was agreed upon within that context. Otherwise, user data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economic, and user-friendly services). In this context, we also refer to the information about the use of cookies in this privacy policy.

Types of Data Processed:

  • Inventory data (e.g., names, addresses)

  • Contact data (e.g., email, telephone numbers)

  • Content data (e.g., text entries, photographs, videos)

  • Usage data (e.g., pages visited, interest in content, access times)

  • Meta/communication data (e.g., device information, IP addresses)

Data Subjects:
Communication partners, users (e.g., website visitors, users of online services)

Legal Bases:

  • Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR)

  • Contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR)

  • Legitimate interests (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR)


Deletion of Data

Data processed by us will be deleted in accordance with legal requirements as soon as any consent granted for processing is revoked or other authorizations cease to apply (e.g., if the purpose for processing the data no longer exists or the data is no longer necessary for that purpose).
If the data is not deleted because it is required for other legally permissible purposes, its processing will be restricted to those purposes. This means the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons or whose storage is necessary for the establishment, exercise, or defense of legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Further information on the deletion of personal data may also be provided within the individual privacy notices in this Privacy Policy.



Changes and Updates to This Privacy Policy

We kindly ask you to regularly review the contents of our Privacy Policy. We will adjust the Privacy Policy as soon as changes in the data processing activities carried out by us make it necessary. We will inform you if the changes require any cooperation on your part (e.g., renewed consent) or any other individual notification.



Rights of Data Subjects

As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, in particular Articles 15 to 18 and 21:

  • Right to Object: You have the right to object, at any time and on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you that is based on Article 6(1)(e) or (f) GDPR. This also applies to profiling based on these provisions. If your personal data is processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to such processing, including profiling insofar as it is related to direct marketing.

  • Right to Withdraw Consent: You have the right to withdraw any consent you have given at any time.

  • Right of Access: You have the right to obtain confirmation as to whether or not personal data concerning you is being processed, and, where that is the case, access to that personal data along with further information and a copy of the data as provided by law.

  • Right to Rectification: You have the right to request the completion or correction of inaccurate personal data concerning you, in accordance with legal requirements.

  • Right to Erasure and Restriction of Processing: You have the right, in accordance with legal requirements, to request that personal data concerning you be deleted without undue delay, or alternatively, to request restriction of processing of the data as legally permitted.

  • Right to Data Portability: You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to us, in a structured, commonly used, and machine-readable format, and to transmit those data to another controller, in accordance with legal requirements.

  • Right to Lodge a Complaint with a Supervisory Authority: You also have the right, in accordance with the law, to lodge a complaint with a supervisory authority, particularly in the member state of your habitual residence, your place of work, or the place of the alleged infringement, if you believe that the processing of personal data relating to you violates the GDPR.



Definitions of Terms

This section provides an overview of the terminology used in this Privacy Policy. Many of the terms are taken from the law and are defined primarily in Article 4 of the GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations are intended to enhance understanding. The terms are listed in alphabetical order.

  • Conversion Tracking: A method used to measure the effectiveness of marketing activities. Typically, a cookie is placed on the users’ devices on the websites where marketing takes place and is then accessed again on the target website. This allows us to determine, for example, whether ads we placed on other websites were successful.

  • Content Delivery Network (CDN): A service that helps deliver content of an online offering, particularly large media files such as graphics or program scripts, faster and more securely using regionally distributed, internet-connected servers.

  • Cross-Device Tracking: A type of tracking where behavioral and interest-related information about users is collected across devices in so-called profiles, using an online identifier. This allows analysis of user behavior across different browsers or devices (e.g., smartphones and desktops). This identifier is generally not linked to personally identifiable information such as names or email addresses.

  • IP Masking: A method whereby the last octet (the last two numbers) of an IP address is removed so that it can no longer be used to uniquely identify a person. This serves as a pseudonymization technique, especially in online marketing.

  • Interest-Based and Behavioral Marketing: Marketing practices that aim to determine the likely interests of users based on previous behavior (e.g., visiting specific websites, interaction, purchasing behavior) to show them targeted ads. This information is typically stored in a profile using cookies.

  • Conversion Measurement: Similar to conversion tracking, it measures the effectiveness of marketing efforts. A cookie is set on the user's device during the marketing activity and accessed again upon completion (e.g., a successful purchase).

  • Personal Data: All information relating to an identified or identifiable natural person ("data subject"); a person is considered identifiable if they can be identified directly or indirectly by reference to an identifier such as name, location data, online ID, or specific characteristics expressing their identity.

  • Profiling: Any form of automated processing of personal data to analyze or predict certain personal aspects (e.g., interests, location, purchasing behavior, social interactions). Cookies and web beacons are often used for this purpose.

  • Reach Measurement: Also known as web analytics, this involves evaluating visitor flows and their interests (e.g., which content they engage with). It helps website operators tailor content to user needs. Cookies and web beacons are typically used for this.

  • Remarketing / Retargeting: Refers to recording user interest in products on a website for the purpose of reminding them via ads on other websites.

  • Tracking: The ability to follow user behavior across multiple online offerings. Behavioral and interest data is usually stored in cookies or provider servers and used for targeted advertising.

  • Controller: A natural or legal person, public authority, agency, or other body that determines the purposes and means of processing personal data.

  • Processing: Any operation performed on personal data, whether or not by automated means, including collection, storage, use, disclosure, or deletion.

  • Audience Segmentation (Custom Audiences): Refers to defining specific target audiences for advertising purposes. For example, based on user interest in products, ads can be targeted accordingly. “Lookalike Audiences” are users with similar profiles or interests as existing audience groups. Cookies and web beacons are typically used for this.



Datenschutzerklärung

Inhaltsübersicht



Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Stand: 16. Mai 2025

Verantwortlicher

Shibari Study GmbH
Giesebrechtstraße 6
10629 Berlin
Germany

Geschäftsführer: Anton Martin

E-Mail-Adresse: mail@shibaristudy.com

‍‍

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten
  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).

  • Inhaltsdaten  (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

  • Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).

Kategorien betroffener Personen
  • Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).

  • Interessenten.

  • Kommunikationspartner.

  • Kunden.

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Besuchsaktionsauswertung.

  • Büro- und Organisationsverfahren.

  • Content Delivery Network (CDN).

  • Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).

  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

  • Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).

  • Remarketing.

  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).

  • Vertragliche Leistungen und Service.

  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.


Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen, stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Als "Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.

Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet).

Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet).

Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten  (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten  (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Content Delivery Network (CDN), Kontaktanfragen und Kommunikation, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten  (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer im den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“).

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.

  • Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. \"Opt-Out\"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.  b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten (\"Google Fonts\") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
    Website: 
    https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active.

Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten  (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten  (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ, zu verlangen, dass die Verarbeitung der Daten eingeschränkt wird.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht,  bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Besuchsaktionsauswertung: "Besuchsaktionsauswertung" (englisch "Conversion Tracking") bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren).

  • Content Delivery Network (CDN): Ein "Content Delivery Network" (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines  Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können.

  • Cross-Device Tracking: Das Cross-Device Tracking ist eine Form des Trackings, bei der Verhaltens- und Interessensinformationen der Nutzer geräteübergreifend in sogenannten Profilen erfasst werden, indem den Nutzern eine Onlinekennung zugeordnet wird. Hierdurch können die Nutzerinformationen unabhängig von verwendeten Browsern oder Geräten (z.B. Mobiltelefonen oder Desktopcomputern) im Regelfall für Marketingzwecke analysiert werden. Die Onlinekennung ist bei den meisten Anbietern nicht mit Klardaten, wie Namen, Postadressen oder E-Mail-Adressen, verknüpft.

  • IP-Masking: Als "IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der die letzten beiden Ziffern einer IP-Adresse gelöscht werden, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing

  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing: Von interessens- und/oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt.

  • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

  • Profiling: Als "Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.

  • Remarketing / Retargeting: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.

  • Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.

  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

  • Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zur Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke


Top